
Der Schweizerische Nationalfonds SNF fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der Forschungsförderung in den Bereichen Projekt-, Programm-, Karriereförderung, sowie Wissenschaftskommunikation.

Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse fördert im Auftrag des Bundes wissenschaftsbasierte Innovationsprojekte, unterstützt Netzwerke und Veranstaltungen in wichtigen Innovationsfeldern und bietet zur Förderung des unternehmerischen Denkens gezielte Trainings und individuelles Coaching, sowie Unterstützung von Unternehmen und Start-Ups um international Fuss zu fassen.
Bitte beachten Sie, dass von Innosuisse gesprochene Personalkosten ausschliesslich für Kosten für das Personal aufgewendet werden darf, welches mit einem gültigen Arbeitsvertrag bei der jeweiligen Forschungsstätte angestellt und für das entsprechende Projekt tätig ist. Dies gilt sowohl für Innovationsprojekte als auch für Gutschriften für Vorstudien (Innovationsschecks). Eine Weiterleitung der Beiträge an externe juristische Person widerspricht den gesetzlichen Grundlagen. Das Übertragen von Aufgaben an externe juristische Personen ist sorgfältig zu prüfen und muss im Einklang mit den Regelungen von Innosuisse stehen. Bei Nichteinhalten der Regelungen ist die Innosuisse gezwungen, den Projektbeitrag ausnahmslos und vollständig zurückzufordern. Bitte wenden Sie sich bei Unklarheiten an das Grants Office.

Der Bund unterstützt mit dem Swissuniversities-Programm Hochschulen, um einzeln oder gemeinsam innovative Programme und Projekte von gesamtschweizerischer hochschulpolitischer Bedeutung durchzuführen. Die Programme und Projekte werden je hälftig durch den Bund und durch die Hochschulen finanziert.

Die Internationale Bodenseehochschule IBH unterstützt Projekte, die der Vernetzung und der Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen dienen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Bodenseeregion leisten. Die IBH fördert Projekte aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Wissens- und Technologietransfer und Strukturbildung.

Movetia ist das Schweizer Pendant zu Erasmus+. Es bietet die Möglichkeit zur Planung und Umsetzung von länderübergreifenden, institutionellen Partnerschaften und Kooperationen. Das Programm ermöglicht Studierenden, Dozierenden und weiteren Hochschulangestellten sowohl Projekte für Mobilitäten für Einzelpersonen als auch institutionelle Kooperationen für die Zusammenarbeiten zwischen Bildungsinstitutionen