Hinweis: Die Ordnung für den Studienplan Master of Arts in Unternehmensführung/General Management (MGM-HSG) tritt zum Start des Herbstsemesters 2022 in Kraft. Hierbei handelt es sich um ein reformiertes Programm, welches die Ordnung 18 (Master of Arts in Unternehmensführung, MUG-HSG) ablöst.

Pflichtbereich
Der umfassende Pflichtbereich des MGM soll die Grundlagen zu nachhaltig erfolgreicher Unternehmensführung legen. Dieser Bereich umfasst 9 Pflichtkurse mit insgesamt 32 ECTS, die in den ersten zwei Semestern absolviert werden sollten.
Zu den Pflichtkursen zählen Strategy I & II, Entrepreneurship I & II sowie Finance and Management Accounting I & II. Parallel dazu besuchen Studierende Kurse zu den Themen Leadership, Business & Data Analytics sowie Persönlichkeitsentwicklung. Der Besuch dieser Kurse ist obligatorisch und dient als Grundbaustein für die Ausbildung unserer Studierenden in zeitgenössischer Unternehmensführung. Allen Pflichtkursen gemeinsam ist, dass sie auf Bachelor-Stufe erworbenes, wirtschaftswissenschaftliches Wissen voraussetzen.
Pflichtwahlbereich
Der grosse Pflichtwahlbereich des MGM umfasst 18-22 ECTS und setzt sich aus einer Vielzahl allgemeiner Pflichtwahlkurse zusammen. Studierende vertiefen ihr erworbenes Wissen aus den Pflichtwahlkursen durch den Besuch von mindestens zwei "Advanced General Management Courses". Ausserdem wählen Studierende mindestens eine "Grand Challenge of Business & Society" und setzen sich dort intensiv mit einer Herausforderung der Gesellschaft und Wirtschaft auseinander. Zudem wirken Studierende an einem einjährigen "Managerial Impact Project" mit.
- Die "Advanced General Management Courses" ermöglichen es den Studierenden, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, die sie bereits in den Kerndisziplinen Strategy, Entrepreneurship, Finance and Management Accounting sowie Business & Data Analytics erworben haben, weiter zu vertiefen. Hier müssen die Studierenden mindestens zwei Kurse zu je 4 ECTS wählen.
- Im Rahmen der "Grand Challenges of Business & Society" setzen sich Studierende mit den grossen Herausforderungen unserer Zeit auseinander, wie beispielsweise mit dem Thema Nachhaltigkeit oder die Zukunft der Mobilität. Die Studierenden werden dabei ermutigt, diese Herausforderungen aus einer unternehmerischen Perspektive anzugehen und werden darin geschult, daraus resultierende komplexe Probleme zu lösen. Studierende müssen mindestens einen Kurs zu je 4 ECTS wählen.
- Ausgehend von der Leitidee einer integrativen Managementlehre wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, das im Laufe des MGM erworbene Wissen zu verknüpfen und anzuwenden. Dazu bearbeiten die Studierenden in Gruppen ein selbst bestimmtes "Managerial Impact Project" im Umfang von 6 ECTS in Zusammenarbeit mit einem Unternehmenspartner.
Master-Arbeit
Die Studierenden verfassen während 12 Monaten eine Masterarbeit, die mit 18 ECTS gewichtet ist. Das Thema muss einen Bezug zum Fachstudium aufweisen.
Wahlbereich
Im Wahlbereich können Studierende programmübergreifend Kurse im Umfang von maximal 4 ECTS belegen. Sie können sowohl weitere Pflichtwahlveranstaltungen aus dem eigenen Masterprogramm als auch Veranstaltungen anderer Masterprogramme oder speziell für den Wahlbereich angebotene Veranstaltungen wählen.
Kontextstudium
Neben dem Fachstudium absolvieren unsere Studierenden auch das Kontextstudium, welches als eines der Alleinstellungsmerkmale der Universität St.Gallen (HSG) zählt. Hier besuchen Studierende Kurse aus den Skills- und Fokusbereichen in einem Umfang von insgesamt 18 ECTS.
Eine Besonderheit des neuen MGM ist sein hybrides Sprachmodell. Dies bedeutet, dass mindestens 1/3 des Fachstudiums auf Deutsch und mindestens 1/3 des Fachstudiums auf Englisch absolviert werden müssen.
Weitere Informationen unter: mgm.unisg.ch