
Zulassung, Anmeldung und Beginn des Studiums
Welche Bedingungen muss ich erfüllen, um zum Master in Management, Organisation und Kultur zugelassen zu werden?
Zum Master-Programm in Management, Organisation und Kultur können Sie mit einem anerkannten universitären Bachelor-Abschluss in Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften oder einem konsekutiven universitären Master-Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits in einer anderen Studienrichtung zugelassen werden. Zusätzlich müssen Sie über einen Notenschnitt von 5.0 zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses verfügen. Für die Bewerbung werden ein Motivationsschreiben und ein Essay zu einem vorgegebenen Thema verfasst. Alle weiteren Infos dazu finden Sie unter den Zulassungsbestimmungen zum MOK.
Bei Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte an die zentrale Zulassungsstelle der Universität St.Gallen.
Wann wird das Essay-Thema publiziert?
Das Essay-Thema wird im Oktober publiziert.
Wie muss ich mich für den Master in Management, Organisation und Kultur anmelden?
Die Erstanmeldung an der Universität St.Gallen erfolgt ausschliesslich über die Online-Anmeldung. Wenn Sie bereits einmal an der Universität St.Gallen immatrikuliert waren und sich neu anmelden möchten, verwenden Sie bitte das Formular zur Reimmatrikulation.
Wann kann ich den Master in Management, Organisation und Kultur beginnen?
Der Master in Management, Organisation und Kultur beginnt immer im Herbstsemester.
Muss ich für den MOK die Integrationswoche oder die Master-Vorbereitungsstufe absolvieren?
Nein. Im MOK werden die fachlichen Zulassungsauflagen nicht vor Beginn des Studiums in Form einer Integrationswoche oder Master-Vorbereitungsstufe abgelegt, sondern während des ersten Studienjahres.
Muss ich Zulassungsauflagen absolvieren?
Studierende mit einem Bachelor-Abschluss der Universität St.Gallen absolvieren keine zusätzlichen Leistungen. Von Studierenden mit einem Abschluss einer anderen Universität können je nach Art und Umfang der bisherigen Studienleistungen Zulassungsauflagen in den Bereichen Betriebswirtschafslehre und Kulturwissenschaften verlangt werden. Weiter müssen Fremdsprachennachweise und Kenntnisse der Buchhaltung vorgewiesen oder zusätzlich absolviert werden. Zu den detaillierten Auflagen beachten Sie bitte das Zulassungsreglement. Bei Fragen zu den Zulassungsauflagen kontaktieren Sie bitte die zentrale Zulassungsstelle.
Wann weiss ich, welche Zulassungsauflagen ich absolvieren muss?
Die zu absolvierenden Zulassungsauflagen werden den Bewerbern zusammen mit dem Zulassungsbescheid mitgeteilt. Die Zulassungsstelle kann im Vorfeld der Bewerbung nur beschränkt prüfen, ob und wenn ja, welche Zulassungsauflagen belegt werden müssen.
In welchem Zeitraum müssen die Zulassungsauflagen abgelegt werden?
Die Zulaussungsauflagen müssen zwingend im ersten Studienjahr erbracht werden, ansonsten kann das Studium nicht weitergeführt werden, bis die Zulassungsauflagen absolviert sind. Die Sprachnachweise sowie die Buchhaltung kann man über die gesamte Studienzeit verteilen.
Wann finden die einzelnen Kurse zu den Zulassungsauflagen im Bereich Betriebswirtschaftslehre statt?
Die einzelnen Kurse sind im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.
Welche Bestimmungen gelten für ausländische Bewerber/-innen?
Die Zahl der ausländischen Studierenden an der Universität St.Gallen ist beschränkt. Je nach Anzahl der verfügbaren Plätze für ausländische Studierende, werden die besten Bewerbenden zugelassen. Für MOK-Bewerbende wird die Auswahl anhand der Note im Studienabschluss und der Qualität des Essays getroffen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie unter der Zulassung für ausländische Studienbewerbende.
Studiengestaltung
Ist es möglich, den Master in Management, Organisation und Kultur in englischer Sprache zu studieren?
Der Master in Management, Organisation und Kultur ist ein deutschsprachiges Master-Programm mit einigen wenigen Pflichtwahlkursen in englischer Sprache.
Ist es möglich, den Master in Management, Organisation und Kultur berufsbegleitend oder als Fernstudium zu absolvieren?
Das Studium im Master in Management, Organisation und Kultur ist ein Vollzeit- und Präsenzstudium. Erfahrungsgemäss sind trotzdem die meisten Studierenden in der einen oder anderen Form in einer Nebenbeschäftigung engagiert. Wir empfehlen, dem Studium in den ersten beiden Semestern klare zeitliche Priorität zu geben, gerade wenn parallel zum Fachstudium noch Zulassungsauflagen absolviert werden müssen.
Welche Fächer sind zwingend zu belegen?
Die Pflichtkurse «Management praktizieren», «Innovation organisieren» und «Kultur gestalten». Im Pflichtwahlbereich sind Vertiefungskurse (mind. 18 ECTS-Credits), sowie Praxisprojekte (mind. 12 ECTS-Credits) zu belegen. Hinzu kommen in den ersten beiden Semestern allfällige Zulassungsauflagen. Ansonsten haben Sie durch das Wahlpflichtprogramm und das Kontextstudium eine hohe Flexibilität in der Studiengestaltung.
An wen muss ich mich wenden bei Fragen zum Bidding?
Bei Fragen zum Bidding wenden Sie sich bitte an das Dean's Advisory Office.
Welche Themen werden in den Praxisprojekten behandelt? Was kann ich mir konkret unter einem Praxisprojekt vorstellen?
In den Praxisprojekten werden die Themen aus den Pflicht- und Vertiefungskursen in spezifischen empirischen Feldern, Branchen und Organisationen vertieft und anhand realer Problemstellungen bearbeitet. Die Themen decken eine grosse Bandbreite ab, und es wird umsetzungsorientiert mit ganz unterschiedlichen Organisationen zusammengearbeitet.
Ich interessiere mich für die Lehrprogramme in Wirtschaftsjournalismus und Wirtschaftspädagogik. Können diese Lehrprogramme parallel zum MOK absolviert werden?
Das ist prinzipiell möglich. Bitte wenden Sie sich betreffend Zulassungsbedingungen an die entsprechenden Leiter dieser Lehrprogramme, für die Sie sich interessieren.
Ich habe im Bachelor die Ausbildung in Wirtschaftspädagogik begonnen. Passt das zum MOK?
Die Ausbildung in Wirtschaftspädagogik und der MOK ergänzen sich in idealer Weise. Im MOK erweitern Sie ihre bildungs-orientierten Berufsperspektiven in weitere interdisziplinäre Tätigkeitsgebiete wie der Organisationsentwicklung, der Personalentwicklung, dem Innovations- und Change-Management, und Sie profitieren von einem terminlich gut abgestimmten Curriculum zwischen MOK und Wipäd.
Austausch
Welche Möglichkeiten gibt es, im Rahmen des Masters in Management, Organisation und Kultur ein Austauschsemester an einer anderen Hochschule zu verbringen?
Das MOK-Programm unterstützt Austauschsemester und rechnet Leistungen an ausländischen Universitäten den gängigen Regeln entsprechend an. Informationen zu den Austauschmöglichkeiten finden Sie unter der Seite zum Austausch auf Master-Stufe. Bitte beachten Sie die Notwendigkeit zur frühzeitigen Informationsbeschaffung und Anmeldung.
Gibt es die Möglichkeit, im Rahmen des Masters in Management, Organisation und Kultur einen Doppelabschluss zu machen?
Ja, Sie können sich zusätzlich für das CEMS Programm bewerben. Bitte beachten Sie die Notwendigkeit zur frühzeitigen Informationsbeschaffung und Anmeldung.
Praxis-Credits
Welche praktischen Tätigkeiten sind als Praxis-Credits an den Master in Management, Organisation und Kultur anrechenbar?
Damit wir Ihre praktische Tätigkeit anrechnen können, muss die Tätigkeit einen inhaltlichen Bezug zum Master in Management, Organisation und Kultur aufweisen. Formale Fragen zur Anrechnung von Praxis-Credits beantwortet Ihnen die zentrale Zulassungs- und Anrechnungsstelle der Universität St.Gallen.
Wie beantrage ich die Anrechnung von Praxis-Credits?
Alle Informationen zur Anrechnung von Praxis-Credits finden bereits immatrikulierte Studierende im Studentweb.
In welcher Sprache ist der Bericht für die Anrechnung von Praxis-Credits zu verfassen?
Deutsch
Master-Arbeit
Welchen Umfang hat die Master-Arbeit und wie muss ich vorgehen?
Angaben dazu finden Sie unter den allgemeinen Informationen zur Masterarbeit. Alle weiteren Dokumente wie Terminplanung, Anmeldeblatt, die Ausführungsbestimmungen oder eine Liste mit möglichen Dozierenden finden immatrikulierte Studierende wiederum im Studentweb.