Generellen Bestimmungen der HSG
Bitte orientieren Sie sich bei Ihrer Arbeit an den generellen Bestimmungen der HSG
Allen wissenschaftlichen Arbeiten an der Universität St. Gallen ist eine unterzeichnete Eigenständigkeitserklärung anzuhängen.
Literatur
Eine Auswahl an Basisliteratur zu „Science and Technology Studies“ finden Sie auf den Webseiten des Fachbereichs.
Wir empfehlen Ihnen, bereits beim Verfassen der Bachelorarbeit ein Literaturverwaltungsprogramm zu nutzen wie z.B. Endnote, Zotero, Citavi oder Mendeley. Die HSG bietet Ihnen Zugang zu diesen Tools sowie Unterstützungsangebote beim Erlernen der Anwendungen.
Qualitative Forschung
Wir empfehlen Ihnen folgende Grundlagenliteratur zur qualitativen Forschung
- Flick, U. (2018) An Introduction to Qualitative Research. 6th edition, London: Sage.
- Soldano, J. & Omasta, M. (2017) Qualitative Research: Analyzing Life. London: Sage.
- Eriksson, P. & Kovalainen, A. (2012) Qualitative Methods in Business Research. 2nd edition, London: Sage.
WissenschaftlichesSchreiben
Die Sprache der Arbeit ist zwingend diskriminierungsfrei. Im HSG Sprachleitfaden werden hierzu explizit sprachliche Ungleichbehandlungen aufgrund von Alter, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, nationaler oder sozialer Herkunft etc. als diskriminierend erwähnt. Auch Zitationsstile wie z.B. der APA-Style beinhalten Regelungen zur diskriminierungsfreien Sprache. Hier finden Sie Hilfestellungen zur Umsetzung.
Das Writing Lab der Universität St. Gallen bietet Schreibworkshops und individuelle Schreibberatungen an.
Umfang und typische Gliederung der Arbeit
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Anhaltspunkt für das Verfassen von empirischen und theoretischen Arbeiten.
Empirische Arbeiten
|
|
Theoretische Arbeiten
|
10 % Einleitung
10 - 30 % Theorie und Stand der Forschung
10 % Methode und Analyseverfahren
30 % Empirie
10 % Schluss
|
|
10 % Einleitung
10 % Methode und Analyseverfahren
70 % Theorie und Stand der Forschung
10 % Schluss
|
Die Empfehlungen hier sind in Ergänzung zu den offiziellen Merkblättern zu verstehen. Bitte beachten Sie zudem, dass es sich dabei keinesfalls um rein quantitative Angaben handelt. Die erfolgreiche Einreichung dieser Arbeit hängt vielmehr von der Substanz der einzelnen Kapitel ab.